Liegnitzplatz

Beteiligungsverfahren zum

Spielplatz Liegnitzplatz in Gröpelingen

Welches Gestaltungsthema soll der Liegnitzplatz haben?

Variante 1: Superheld:innen

Variante 2: Mosaik

Variante 3: Minikraft

Sicherheitspartnerschaft Gröpelingen, 11.05.2023 – Nachbarschaftshaus Helene Kaisen

Am 11.05.2023 wurden die Ergebnisse der Beteiligung Liegnitzplatz auf einer Veranstaltung der Sicherheitspartnerschaft Gröpelingen vorgestellt. Dabei wurden insbesondere die Punkte Straße, Verkehr, Sauberkeit, Müll, Vandalismus und Fremdnutzung angesprochen und diskutiert.

Ausstellung der Ergebnisse am 24. März 2023 in der Stadtteilbibliothek Gröpelingen

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Anwohner:innen,

wir laden euch herzlich ein, mit uns gemeinsam die Ergebnisse der Beteiligung zur Neugestaltung des Liegnitzplatzes zu betrachten. Es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und erste Ideen für den Spielplatz zu besprechen. Am 24. März 2023 sind wir von 11:00 bis 17:00 Uhr im Foyer der Stadtteilbibliothek Gröpelingen. Anschließend werden die Ergebnisse für vier Wochen als Poster in der Bibliothek zu sehen sein.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Digitale Pinnwand Ergebnisse

Zwischen Mai und September 2022 gab es hier auf dieser Seite die Möglichkeit, Wünsche für die Gestaltung des Spielplatzes online einzubringen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und sollen in den Entwurf mit einfließen.

Welche Ideen, Wünsche und Anregungen haben die Bewohner:innen des Liegnitzquartiers für den neuen Spielplatz?

Auftaktveranstaltung | Kick-off Event

Am 30.04.2022 fand ein großes Auftaktevent auf dem Spielplatz statt. Mit dabei waren die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, die Gebietsbeauftragter Bremer Westen im IEK, das Amt für Soziale Dienste, Fachdienst Spielraumförderung, das Jugendforum und viele weitere Aktive des Bremer Westens.

Streifzüge

Mit Kindern und Jugendlichen erkundeten wir zu Fuß, digital und analog den Spielplatz Liegnitzplatz und das Quartier rundherum. Was wünschen sich die Kinder für ihren Spielplatz? Welche Wege benutzen sie? Wie steht es um den Verkehr im Liegnitzquartier? Welche Themen beschäftigen die Jugendlichen? Bei gemeinsamen Streifzügen gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Zukunftswerkstatt

In der Zukunftswerkstatt im Digital Impact Lab, Liegnitzstraße 52A können Kinder und Jugendliche mit digitalen Werkzeugen ihren Spielplatz der Zukunft gestalten.


Beteiligungsprojekt Liegnitzplatz

Von April bis September 2022 fanden verschiedene Beteiligungsformate für Kinder, Jugendliche und Anwohner:innen rund um den Spielplatz statt.

Die verschiedenen Ideen und Wünsche wurden bei Streifzügen, in Werkstätten, mit Fragebogen und digitaler Pinnwand gesammelt. Auf Grundlage der Beteiligungsergebnisse erstellt der Umweltbetrieb Bremen einen Entwurf, wie der Spielplatz in Zukunft aussehen kann.

Stadterneuerungsprojekt im IEK Gröpelingen

Für Gröpelingen gibt es ein sogenanntes Integriertes Entwicklungskonzept (IEK). Das IEK Gröpelingen wurde von Mitarbeiter:innen der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau und in Zusammenarbeit mit den anderen Ressorts der Stadtverwaltung und den Akteuren vor Ort zuletzt 2021 erneuert. Das Dokument ist unter anderem hier zu finden > Link Stadterneuerungsgebiet Gröpelingen

Im IEK Gröpelingen sind ungefähr 50 verschiedene Projekte gesammelt, die einen Beitrag dazu leisten sollen, dass der Stadtteil den Bedarfen der Bewohner:innen und den Herausforderungen der Zukunft besser gewachsen ist. Die Maßnahmen des IEK sind in vier Projektfamilien unterteilt: Schaufenster, Siedlungsschätze, Knüpfwerk und Laufbahnen/Bildungswege.

Die Neugestaltung des Liegnitzplatz gehört zur Projektfamilie „Siedlungssschätze“. Der bestehende Spielplatz soll aufgewertet werden, dabei soll auch das Umfeld sowie die Zuwegungen zum Spielplatz mit betrachtet werden. Bestehende und geschätzte Elemente sollen in diesem Prozess erhalten oder wieder aufgenommen werden. Begleitet wird der Planungsprozess von einem umfangreichen Beteiligungsprozess, für dessen Durchführung M2C und SpielLandschaftStadt beauftragt worden sind.

Für die Umsetzung der Projekte werden knapp 40 Mio. Euro Städtebauförderungsmittel bereitgestellt.

FAQ

Teilnehmen können alle Anwohner:innen, Kinder und Jugendliche aus dem Liegnitzquartier. Bereits am 30.04.2022 haben viele Anwohner:innen, Kinder und Jugendliche vor Ort ihre Stimme abgegeben. Von April bis August finden im MOSAIK und im Digital Impact Lab (Torhaus) verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche statt. Für Anwohner:innen steht ein Online-Fragebogen und eine digitale Ideenwand zur Verfügung. Sie möchten uns persönlich kennen lernen? Kommen Sie zu einem der Termine vor Ort vorbei!
Bis 2024 soll der Spielplatz umgebaut werden. Im ersten Schritt werden die Kinder, Jugendlichen und die Anwohner:innen nach ihren Wünschen und Ideen befragt. Dafür wurden SpielLandschaftStadt e.V. und das M2C Institut Bremen beauftragt, verschiedene Beteiligungsformate vor Ort durchzuführen. Im Anschluss werden die Ergebnisse aufbereitet und dem planenden Büro übergeben.
Auf Grundlage der Beteiligungsergebnisse erstellt das planende Büro einen sogenannten Entwurf und versucht alle Wünsche, Ideen und Anregungen aus dem Quartier zu berücksichtigen. Im Anschluss stellen wir die Entwürfe im Stadtteil vor.
Die Beteiligung findet von April bis August 2022 statt. Im Anschluss folgt eine Phase der Aufbereitung der Ergebnisse. Mit den Ergebnissen startet das planende Büro in die Planungsphase. Sobald die ersten Planungen für den Umbau vorliegen werden diese im Quartier präsentiert. Der Umbau des Spielplatzes ist für 2023 bis 2024 geplant.
Ihre Ideen – egal ob Fragebogen, Pinnwand, E-Mail oder mündlich – werden gesammelt und im Anschluss an das planende Büro überreicht. Außerdem werden die Themen, Wünsche und Ideen für den Platz zusammen gefasst auch auf der Webseite und im Digital Impact Lab sichtbar gemacht.

Kontakt

SpielLandschaftStadt e.V. und das M2C Institut Bremen führen das Beteiligungsverfahren Liegnitzplatz für Kinder, Jugendliche und Anwohner:innen gemeinsam durch.

Show all responses Close responses

14 Replies to “Liegnitzplatz”

  1. Seit Jahren beobachte ich, wie dieser schöne Spielplatz von den erwachsenen Anwohner*innen behandelt wird. Er wird benutzt, pflegen sollen ihn gefälligst andere. Es wird geraucht, getrunken, Müll hinterlassen. Man fühlt sich nicht verantwortlich, nicht für einen schönen Stadtteil und schon gar nicht für die Umwelt. Ändert sich nichts an dieser Einstellung, werden alle Bemühungen erfolglos bleiben.

  2. Mehr Spielalternative : Box- Sack, Zorb- Bälle, Bubble- Football. Die Spielgeräte, die mobil sind können im Container eingelagert werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

BulgarianEnglishGermanTurkish