Teilhabe und digitale Bildung in Schule und Sozialraum
Tagung über die Ergebnisse der Erforschung der Digital Impact Labs Bremen im BMBF-geförderten Projekt DILABoration im Kontext der BMBF-Förderlinie „Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe“
Nach drei Jahren intensiver, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Forschung findet am 22.01.2025 zwischen 14:00 – 20:00 Uhr die DILABoration-Abschlusstagung an der Hochschule Bremen, im Zentrum für Informatik- und Medientechnologien statt. Gemeinsam wollen wir – mit unseren Partner:innen in Forschung und Praxis – Ergebnisse, Einblicke und Erfahrungen präsentieren und zur Diskussion einladen.
Wo:
Hochschule Bremen, Zentrum für Informatik- und Medientechnologien (ZIMT), Campus Airportstadt,
Flughafenallee 10, 28199 Bremen
Wann:
22.01.2025, 14:00 – 20:00 Uhr, inkl. Get together
Anmeldung:
kostenlos und ab sofort unter: https://dilaboration.de/veranstaltungen
Das Projekt
Im Rahmen des, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Forschungsprojekts DILABoration, wurden Gelingensbedingungen digitaler, non-formaler kooperativ gestaltete Bildungsangebote identifiziert. Gemeinsam haben die Universität zu Köln, das ifib und das M2C die Digital Impact Labs sowie die vielfältigen Umsetzungsformen an verschiedenen Schauplätzen, auch im Bereich der Schule, untersucht und welche Angebote, Arbeitsweisen und Methoden der Digital Impact Labs sich in Bezug auf Jugendliche bewähren. Welche Bedingungen begünstigen die Förderung von Bildungsprozessen, welche erweisen sich als hinderlich, wo entfalten sich weitere Bedarfe, welche Potenziale gilt es zu nutzen – gerade auch im Kontext des Startchancen-Programms? Zentral war es, die Perspektiven der Kinder, Jugendlichen, Lehrkräfte und der Mitarbeiter:innen der Labs im Verlauf der drei Jahre zu erheben, zueinander in Beziehung zu setzen und so eine multiperspektivische Sicht einzufangen. In einem fortlaufenden Austausch haben wir die Forschungsergebnisse systematisch aufbereitet, an die Lab-Macher:innen zurückgespielt und sie zur Diskussion gestellt und wurden dort in die Praxis umgesetzt.
Die Tagung
Wir blicken also auf drei ereignisreiche, intensive gemeinsame Jahre zurück.
Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis wollen wir über die Voraussetzungen und Bedingungen digitaler Bildungsformate diskutieren, die möglichst dazu beitragen sollen, Bildungsteilhabe von benachteiligten Zielgruppen zu eröffnen. Im Podiums-Gespräch kommen Yvonne Schiemann (Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, Referat 10), Anika Duveneck (FU Berlin, BMBF-Projekt ABIBA|Meta), Calou Semedo (Projekt Gräfekids, Berlin) zusammen, um dort zur Zukunft und Gegenwart digitaler, non-formaler Bildungsformate und deren Verhältnis zum Bildungssystem zu sprechen.
In einem abschließenden Get-Together freuen wir uns, mit Ihnen bei Essen und Getränken ins Gespräch zu kommen. Dabei ist das Team der Digital Impact Labs mit an Bord und beantwortet Fragen zu ihren Methoden und Möglichkeiten des Transfers. Die Tagung wird von der Hochschule Bremen und dem Internationalen Studiengang Medieninformatik unterstützt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Das Programm ist auf der DILABoration-Seite verfügbar. Die Informationen zur Anmeldung befinden sich unter Abschlusstagung 2025. Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort in Bremen zu treffen!
Transfer zu Schule und Startchancen
Die Digital Impact Labs bieten Schulen Bremen und der Metropolregion Nordwest innerhalb und außerhalb des Startchancen-Programms ab sofort den Transfer von Best-Practices zur Medienkompetenzentwicklung und Basiskompetenzentwicklung sowie die Unterstützung zur Entwicklung von Schul-Labs für non-formale Bildung und Fortbildungen für Lehrer:innen an.
Ansprechpartner für die Tagung
Bei Rückfragen zur Anmeldung oder zur DILABoration Tagung, kontaktieren Sie gerne die Verbundkoordination des Projektes:
Adrian Roeske
[email protected]
Ansprechpartner für die Digital Impact Labs:
Bei Rückfragen zum Transfer oder den Digital Impact Labs, kontaktieren Sie gerne das M2C Institut an der Hochschule Bremen:
Martin Koplin
Tel.: 0421 5905-5402
[email protected]
Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum elaborieren
In Deutschland sind Bildungschancen von Heranwachsenden nach wie vor ungleich verteilt: Die Bildungsbenachteiligung bestimmter Gruppen reproduziert sich über die unterschiedliche Verfügbarkeit ökonomischen, sozialen und kulturellen Kapitals, die eng mit der Aneignungsqualität der Sozialräume verbunden ist, in denen Heranwachsende leben. Sozialraumbezogene Bildungsangebote sind eine Möglichkeit, um Bildungsbenachteiligungen entgegenzuwirken. Ein relativ neuer und erfolgsversprechender Ansatz hierfür sind die von Bremer M2C Institut für angewandte Medienforschung entwickelten „Digital Impact Labs“. Hier wird ein pädagogischer, digital gestützter Kreativ-, Denk- und Aktionsraum angeboten, in dem in dynamisch und partizipativ ausgerichteten Projekten für und mit Kindern und Jugendlichen Aktivitäten initiiert werden, die vielfältige Bildungsgelegenheiten eröffnen.
Ziel des Forschungsprojekts DILABoration ist es, zu erfassen, welche Gelingensbedingungen dazu beitragen, Bildungsteilhabe von benachteiligten Jugendlichen in heterogen zusammengesetzten Stadtteilen ermöglichen und diese auf organisationaler und subjektiver Ebene zu rekonstruieren. Konkret werden hierzu die Angebote der Digital Impact Labs im Rahmen des Projekts durch eine Mehrebenenanalyse mit qualitativ-empirischen Zugängen evaluiert und co-kreativ konzeptionelle Ansätze (weiter-)entwickelt sowie erprobt. Darüber hinaus wird ein Transferkonzept entwickelt und dessen Eignung an mehreren Standorten erprobt.
Projektwebsite: https://dilaboration.de
Partner:
Universität zu Köln
ifib-research
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit:
01.11.2021 – 30.10.2024