Erasmus+ Green Cities

  • About

  • Partners

  • Online-Survey

Participatory digital development for green Cities

Erasmus+ Small-scale partnerships in adult education

Zielvorhaben

Das Projekt unterstützt im Rahmen eines Methoden-Trainings professionelle Akteure auf Quartiers- und Stadtebene dabei, mit digitalen Tools partizipative Zugänge zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Stadtgrün für Bewohner:innen bereit zu stellen. 


Warum Green Cities?

Klimamaßnahmen in der sozialen und kulturellen Arbeit sind notwendig, um das 1,5 °C-Ziel der COP21 (Pariser Abkommen) zu erreichen. Auch Städte und Quartiere müssen klimafreundlicher und widerstandsfähiger werden. Unsere Motivation ist es, mehr Bürger auf lokaler Ebene in beides einzubeziehen: Klimaschutz und Stadtentwicklung. Zu diesem Zweck werden zielgerichtete Methoden für die Bürgerbeteiligung auf Stadtteilebene mit Fokus auf grüne und nachhaltige Städte entwickelt und Fachkräfte in sozialen und kulturellen Einrichtungen geschult.


Ergebnisse

In die Methoden integrieren wir die Nutzung bestehender digitaler Werkzeuge (keine Entwicklung neuer technologischer Systeme) und Aspekte der digitalen Kultur, um das Lernen für alle Menschen zu ermöglichen.


Zielgruppen

Die Zielgruppen des Projekts sind Fachleute: Soziokulturelle Arbeiter:innen, Sozial- und Kulturmanager:innen, Integrationsarbeiter:innen, Communitymanager:innen, Sonderpädagog:innen, Stadtteilmanager:innen, Jugendsozialarbeiter:innen undFachleute, die mit lokalen Gemeinschaften arbeiten, des Weiteren die Fokusgruppe der Multiplikatoren (Personen und Organisationen) auf lokaler und regionaler Ebene in der sozialen und kulturellen Arbeit.

Projektlaufzeit: 2022-2023

Project Card: Link


Ergebnisse und Workshops

EU-Partner Treffen und Präsentation der Ergebnisse

08. September 2023

Wie können digitale Tools für partizipative Stadtrundgänge eingesetzt werden und welche Wirkung erzielen sie? Lernen Sie spannende Formate und Beispiele kennen, wie Stadtentwicklung, Partizipation und der Einsatz von digitalen Werkzeugen nachhaltig gelingen kann.

Ort: DIGITAL IMPACT LAB MITTE @UMZU

Ergebnisse des letzten Partner-Meetings in Bremen

Das Projekt “Green Cities” wurde im September 2023 mit einer öffentlichen Veranstaltung in Bremen abgeschlossen. Bei diesem Abschlusstreffen kamen die Teilnehmer aus allen Partnerländern ein letztes mal zusammen und es wurden innovative Methoden und Tools vorgestellt und diskutiert, wie lokale Akteure und Zielgruppen in die Bekämpfung des Klimawandels und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung einzubinden sind.

Offene Workshops: Partnerschaft mit Bürger:innen

Das Treffen in Bremen umfasste innovative offene Workshops, bei denen die Bürger:innen die Möglichkeit hatten, sich aktiv an der Demonstration verschiedener im Rahmen des Projekts entwickelter Methoden zu beteiligen. Ein frei zugänglicher Raum im Zentrum Bremens wurde zu einer Bühne des Engagements und der Partizipation, auf der die Bürger eingeladen waren, ihre Meinungen und Ideen für die Zukunft ihrer Städte mitzuteilen.


Methoden Seminar: Partizipative Stadtrundgänge mit digitalen Tools in Bremen

10. August 2023

Erfolgreicher Workshop mit Multiplikator:innen für Partizipative Methoden in der Stadt- und Quartiersplannung. Mit dabei waren Fachkräfte der Jugendarbeit, Mitarbeiter:innen von Sozial-, Bildungs- und Kultureinrichtungen und aus dem Quartiersmanagment.

Ziel des Workshops war das praktische erlernen von digitalen Tools für partizipative Stadtrundgänge und Rallyes, sowie einer Reflexion über die Möglichkeit, innerhalb von Städten und Quartieren stärker die Bewohner:innen in Gestaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen zu integrieren – digital und analog. Die Teilnehmenden lernten, wie man das Thema Klimawandel und Green City im Quartier und in der Stadt spielerisch-digital vermitteln kann. Konkret wurde u.a. die App „Actionbound“ für Smartphones und Tablets vorgestellt. Im Workshop wurden praktische Anleitungen gegeben, Beispiele gezeigt und Ideen für eigene Klima-Quartier-Bounds entwickelt.


Erfolgreicher Workshop in Bansko: “Green Cities” fördert Beteiligung und nachhaltige Entwicklung – Bansko, Bulgarien

04.-06. August 2023

Link zur Website Focus Group Workshop Bansko, Bulgaria


Green Cities Workshop und Vortrag auf dem Internationalen Symposium “Future Now! Transformation, re-design and inner-city revitalization” in Bremen

02. und 05. June 2023

Erfolgreicher Workshop und Vortrag am internationalen Symposium der Hochschule Bremen mit dem Titel: Future Now! Transformation, re-design and inner-city revitalization – How computer sciences and digital media enhance the design and development of future green cities.

Der Workshop am 02.06.2023 fand mit einer Gruppe junger Menschen (16 bis 18 Jahren) aus Bremen statt, die derzeit eine vorbereitende Klasse einer Berufsschule besuchen. Während des Walking Workshops wurden die Bedarfe, Ideen und Wünsche junger Menschen für eine lebenswerte grüne Stadt gesammelt, dokumentiert und ausgewertet. Der Workshop bot spannende Einblicke und viele neue Ideen, wie gerade junge Menschen – mit und ohne Migrationshintergrund – stärker in die Gestaltung und Entwicklung von Grünen Städten eingebunden werden können.

Beim internationalen Symposium am 02.06.2023, fanden sich zahlreiche Expert:innen, Fachkräfte und Wissenschaftler:innen, darunter Professor:innen der Hochschule Bremen, des Polytechnic Institute of Bragança, des Waterford Institute of Technology Irland, der Cal Poly Humboldt, California State University, sowie zahlreiche Mitarbeiter:innen öffentlicher Betriebe, die mit der Gestaltung und Entwicklung der Stadt Bremen befasst sind sowie zivilgesellschaftliche Akteure für einen hochkarätigen und interdisziplinären Austausch ein. Das Green Cities Projekt war mit einem eigenen Vortrag “Participatory digital development for green cities” auf dem Symposium vertreten und konnte mit den Expert:innen spannende lessons learned aus dem Projekt-Jahr “Green Cities” teilen.

Zum Abschluss des internationalen Austauschs wurden am 05.06.2023 Studierende der Hochschule Bremen in einem Workshop nach den Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Stadtbild gefragt – AI Tools for Green City Re-Design.

Zum Programm: Link


2nd Green Cities Transnational Meeting – Sofia, Bulgaria

17.-18. February 2023

Unser zweites Erasmus+ Green Cities Partner Treffen bei unseren Partnern von Expertpool in Sofia, Bulgarien war äußerst produktiv! Wir hatten eine umfangreiche Agenda, die sich auf den Austausch und den Methodentransfer unserer Formate zum Thema Green Cities konzentrierte. Wir diskutierten intensiv über unsere weiteren Aktivitäten, Meetings und Schulungen, die im Jahr 2023 geplant sind.  Während der zwei Tage haben wir uns intensiv mit dem Austausch von Methoden und partizipative Tools beschäftigt. Dabei standen folgende Punkte auf der Agenda:

  • Austausch und Übertragung von Methoden im Zusammenhang mit unseren Formaten zum Thema GRÜNE STÄDTE.
  • Diskussion über weitere geplante Aktivitäten, Treffen und Schulungen im Jahr 2023.

Das Meeting hat uns wertvolle Einblicke gegeben und uns in die Lage versetzt, unsere zukünftigen Schritte effektiv zu planen und umzusetzen. Wir freuen uns auf die kommenden Aktivitäten und darauf, unsere Zusammenarbeit im Projekt weiter zu vertiefen.


1st Green Cities Transnational Meeting – Barcellona P.G., Sicily

23.-24. June 2022

Erfolgreicher Start des Erasmus+ Projekts “Green Cities” in Barcellona P.G., Sizilien.

Ein gelungener Auftakt des Erasmus+ Small-scale partnerships in adult education Projektes bei unseren Projektpartnern von Eprojectconsult aus Barcellona P.G., Sizilien.

Tage der Inspiration, der Ideen und der Innovation – so lässt sich das erste Treffen der Partnerteams des Green-Cities-Projekts beschreiben, das in Barcellona Pozzo di Gotto, Sizilien, Italien, stattfand.

Partizipative Ideen: Die Teilnehmer:innen arbeiteten an der Entwicklung von Ideen für die Beteiligung der Bürger an der lokalen Nachhaltigkeitspolitik.
Methodik: Es wurden Möglichkeiten zur Anwendung der M2C-Methodik erkundet, einschließlich pädagogischer Aktionsbereiche in einem Park und der Ausbildung von Lehrern für partizipative Projekte.


Kommende Workshops und Methoden Seminare:

Weitere Workshops und Veranstaltungen im Rahmen von Erasmus+ Green Cities 

  • Methoden Seminar: Partizipative Stadtrundgänge mit digitalen Tools - tba
Ort: wird bekannt gegeben. Workshop Anmeldung